In Bibelarbeiten, Workshops, Gottesdiensten und Podien beteiligen sich Mitglieder des neu gewählten ACK-Vorstandes und Mitarbeitende der Ökumenischen Centrale, der Geschäftsstelle der ACK, am ökumenischen Diskurs auf dem Kirchentag. Zahlreiche Ehrenamtliche aus Gast- und Mitgliedskirchen lokaler, regionaler und der bundesweiten ACK beleben zusätzlich das evangelische Kirchentagsprogramm in der Stadt und auf dem Messegelände (Halle 6). Sie sorgen dafür, dass die konfessionelle Vielfalt in Hannover spürbar und erlebbar wird.
Einstieg in die multilaterale Ökumene an der Haltestelle Bothmerstraße
Das Symbol der Ökumene ist seit jeher ein Schiff im Wellengang mit einem Mast in Kreuzform. So passt es, dass die Stadtbahn-Haltestelle (Linien 1,2 und 8) zwischen Innenstadt und Messe-Gelände sich namentlich an das Boot- und Meer-Symbol anlehnt: Haltestelle Bothmerstraße
An allen drei Programmtagen des Kirchentages besteht an dem zentralen Ort der Ökumene die Möglichkeit mit Vertretern von lokaler, regionaler und bundesweiter ACK-Arbeit ins Gespräch zu kommen. Umfangreiches Arbeitsmaterial für eigene ökumenische Projekte liegen zur Ansicht, zum Download und teilweise zum Mitnehmen aus. Erneut können sich die Kirchentagsbesucherinnen und -besucher mit Weingummis, Lakritz und anderen Süßigkeiten eine eigene Ökumene zusammenstellen und schmecken, wie vielfältig Christsein in Deutschland sein kann. Der Ort der Ökumene lädt zum Verweilen, Diskutieren und zum Austausch ein.
Grüße aus allen 25 Gast- und Mitgliedskirchen zu Beginn des Kirchentages
Direkt zu Beginn des Evangelischen Kirchentags wird der erst vor wenigen Wochen gewählte neue Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, Reverend Christopher Easthill, im Anschluss an den Eröffnungsgottesdienst auf der Bühne am Platz der Menschenrechte die Grüße aus den 24 weiteren Gast- und Mitgliedskirchen übermitteln, ehe beim Abend der Begegnung die regionale ACK in Niedersachsen zusammen mit der Internationalen Konferenz Christlicher Gemeinden (IKCG) die Kirchentagsbesucherinnen und Kirchentagsbesucher am historischen Museum in „Gottes bunte Wohngemeinschaft“ willkommen heißen.
Tag der Arbeit ganz im Zeichen der Ökumene
Der erste Programmtag des Kirchentages beginnt bereits vor der Dialog-Bibelarbeit mit dem ersten stellvertretenden ACK-Vorsitzenden, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, und Ministerpräsident Winfried Kretschmann um 9:00 Uhr (JQ23) mit einer Tagzeitengebet in der Alt-Katholischen Kirche (GY33). Zeitgleich finden am ersten Kirchentagsvormittag zwei Podienreihen mit ökumenischer Beteiligung (VR71 + MJ19) und mehrere ökumenische Gottesdienste (AE72, EQ49, GU33, QZ45) statt.
Der zentrale Ökumenische Gottesdienst um 13:00 Uhr in der Marktkirche greift unter dem Titel „Mut schöpfen und Wert schätzen“ den Tag der Arbeit ökumenisch auf. Kirchenleitende und -gestaltende Personen verschiedener Konfessionsfamilien sind an diesem Gottesdienst beteiligt. Die Predigt hält der zweite stellvertretende ACK-Vorsitzende, Bischof Emmanuel von Christoupolis, gemeinsam mit der freikirchlichen Pastorin Gesche Tuchtfeld-Haug.
Am Nachmittag lädt der evangelische Referent der Ökumenischen Centrale, Pastor Jens Haverland, um 15:00 Uhr zum Kennenlernen unterschiedlicher Konfessionen ins Workshophaus ein (HM73).
Mit einem Segen zur Nacht beschließt der Vorsitzende der ACK, Reverend Christopher Easthill, auf dem Opernplatz den ersten Veranstaltungstag (CM94).
An den anderen Tagen geht es ökumenisch weiter
Am Freitag gestaltet der zweite stellvertretende Vorsitzende der ACK, Bischof Emmanuel von Christoupolis, um 9:30 Uhr in der Marktkirche eine Bibelarbeit mit Rüdiger Schuch, dem Präsidenten der Diakonie Deutschland (YG36).
Am Abend lädt die ACK mit Unterstützung der Neuapostolischen Kirche ab 19:00 Uhr zu einem Podiumsgespräch über die revidierte Charta Oecumenica und ab 20:00 Uhr zum Empfang der ACK an dem zentralen Ort der Ökumene (Haltestelle Bothmer-Straße) ein. (Anmeldung unter https://www.jesaja.org/event/ack-empfang-anlaesslich-des-dekt-hannover-2025-2025)
Auszüge aus dem ökumenischen Programm auf einen Blick:
Donnerstag, 1. Mai 2025
- 08:00-08:15 Uhr Gebet am Morgen mit der Alt-Katholischen Kirche (GY33)
- 09:30-10:30 Uhr Dialogbibelarbeit mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
- 11.00-12:30 Uhr Meißen-Gottesdienst mit der Church of England (AE72)
- 11:00-12:00 Uhr Ökumenischer Frauengottesdienst (EQ49)
- 11:00-12:30 Uhr Podium: Beherzt für den Frieden – Gewaltfreiheit wagen (VR71)
- 11:00-13:00 Uhr Podium: Spirituelle Abenteuer – Orientierung im Glaubensdschungel (MJ19)
- 13:00-14:00 Uhr Zentraler Ökumenischer Gottesdienst beim 39. DEKT (ES15)
- 14:00-15:30 Uhr Ökum. Gottesdienst: Beten und Feiern unter dem Nagelkreuz von Coventry (UZ86)
- 15:00-16:30 Uhr Workshop: Was ich schon immer mal fragen wollte (HM73)
- 15:00-17:00 Uhr Podium: Die Bischöfin hat erst abends Zeit (RF26)
- 16:00-17:00 Uhr Choral Evensong (SW68)
- 18:00-19:00 Uhr Gebet zum Abend in ev.-reformierter Tradition (FQ66)
- 21:30-22:00 Uhr Nachtsegen. Tagesausklang. Kerzenmeer mit Reverend Christopher Easthill (CM94)
- 22:00-22:25 Uhr Gebet zur Nacht mir der Selbstständigen Ev.-Luth. Kirche (SELK) (XA93)
Freitag, 2. Mai 2025
- 08:00-08:15 Uhr Gebet am Morgen mit der Alt-Katholischen Kirche (YR21)
- 09:30-10:30 Uhr Dialogbibelarbeit mit Bischof Emmanuel von Christoupolis (YG36)
- 11:00-13:00 Uhr Podium: Kirche als mutige Minderheit (FX73)
- 15:00-17:00 Uhr Podium: Die heilsame Kraft von Spiritualität (TS96)
- 15:30-18:00 Uhr BarCamp: Wie wird Kirche interkulturell (AU41)
- 16:30-17:00 Uhr Gottesdienst nach Art der Quäker (KS74)
- 17:00-18:30 Uhr Werkstatt: Die gemeinschaftsbildende Kraft christlicher Hoffnung (FL23)
- 19:00-19:15 Uhr Gebet zum Abend mit der Alt-Katholischen Kirche (NG75)
- 19:00-20:30 Uhr Feierabendmahl mit der ev.-methodistischen Gemeinde (DE16)
- 19:00-20:30 Uhr Ökumenisches Feierabendmahl (WY35)
- 19:00-22:00 Uhr Podiumsgespräch und ACK-Empfang (mit vorheriger Anmeldung)
Samstag, 03. Mai 2025
- 08:00-08:15 Uhr Gebet am Morgen mit der Alt-Katholischen Kirche (XN51)
- 09:30-10:30 Uhr Bibelarbeit mit Bischöfin Mariann Edgar Budde (FB39)
- 11:00-13:00 Uhr Podium: Es ist mehr möglich als Du denkst (HR72)
- 11:00-13:00 Uhr Podium: Gottes Schöpfung in der Krise – Act now! (YY15)
- 13:00-13:15 Uhr Gebet am Mittag in ev.-reformierter Tradition (WZ17)
- 15:00-16:30 Uhr Workshop: Krisen-Zeiten – Ökumene als Ressource? (PL27)
- 19:00-19:15 Uhr Gebet zum Abend mit der Alt-Katholischen Kirche (DQ72)
Weitere Informationen zum Programm der ACK in Deutschland beim 39. DEKT 2025 unter: www.ack-polis.de