#BesserOhneMesser – ACK unterstützt Präventionsaktion gegen Messergewalt auf der Straße

Hagen/Frankfurt am Main (02. Dezember 2024). Auf Einladung der Polizei Hagen hat sich die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) an einem Videoprojekt beteiligt, das auf die wachsende Problematik von Messergewalt im öffentlichen Raum aufmerksam macht. Das Präventionsvideo, das auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht wird, beleuchtet die Risiken und Folgen von Messergewalt aus unterschiedlichen Perspektiven und richtet sich insbesondere an junge Menschen unter 21 Jahren – eine Altersgruppe, die nahezu die Hälfte der Tatverdächtigen bei diesen Delikten darstellt.

#BesserOhneMesser - Eine Kampagne der Polizei gegen Messergewalt | Foto: (c) Polizei Dortmund

Neben bekannten Influencern und weiteren Personen des gesellschaftlichen Lebens betont der Vorsitzende der ACK, Erzpriester Radu Constantin Miron, die generelle Ablehnung von Gewalt durch Christen und verweist auf den Bibelvers im Evangelium von Johannes 18,11, in dem Jesus selbst sagt „Steck Dein Messer weg!“. 

Beteiligung von bekannten Influencern

Felix Berndt (doc.felix) erklärt als Arzt die medizinischen Folgen von Messerangriffen. Christian Solmecke (Webvideoproduzent, Honorarprofessor und Rechtsanwalt) thematisiert als Anwalt die juristischen Konsequenzen für Täter. Stefan Weissgerber (Coach Stef) spricht mit seiner authentischen „Real Talk“-Ansprache gezielt junge Männer an. Ergänzt werden die Beiträge durch Erfahrungsberichte von einem verurteilten Täter, der aktuell in Haft sitzt, einem Opfer eines Messerangriffs sowie einem SEK-Beamten. Auch religiöse Aspekte werden in sensibler Weise durch den Vorsitzenden der ACK in Deutschland und einen Imam angesprochen.

Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften eingebunden

Mit Bezug auf den Koran betont Imam Selman: „Es ist eine sehr, sehr große Sünde, einen Menschen zu töten oder überhaupt zu verletzen. Deswegen, lasst die Messer weg, geht keinen Konflikt ein und verletzt keine Menschen!“ Erzpriester Radu Constantin Miron erinnert an die Erzählung, als Jesus selbst verhaftet werden sollte und Petrus meinte, mit einem Messer etwas ausrichten zu können: „Jesus sagt nur einen Satz. Ganz knapp aber eindeutig,“ so Erzpriester Miron, der selbst mehrere Jahre als Seelsorger in einer Justizvollzugsanstalt tätig war. „Jesus sagt zu Petrus: ‚Steck Dein Messer weg!‘ – Ein Satz, den alle christlichen Kirchen kennen und verwenden“, sagt der Vorsitzende der ACK in Deutschland und unterstreicht: „Dieser Satz wendet sich an alle, auch an die, die vielleicht nichts mit der Geschichte Jesu anfangen können!“

Verfügbarkeit und Verbreitung

Das Video ist auf der Webseite der Polizei Hagen abrufbar und wird in kurzen Videos in den kommenden Wochen in den sozialen Netzwerken veröffentlicht. Es ist darüber hinaus für Schulen, Jugendeinrichtungen und andere Bildungsträger verfügbar und kann dort im Rahmen von Präventionsveranstaltungen gezeigt werden. „Wir laden alle ein, sich das Video anzusehen, die Beiträge zu teilen und die wichtige Botschaft weiterzutragen“, so Polizeisprecher Sebastian Hirschberg. „Insbesondere mit Blick auf die Weihnachtsmärkte und die Novellierung des Waffengesetzes, das das Mitführen von Messern auf öffentlichen Veranstaltungen verbietet, möchten wir, obwohl Hagen eindeutig keine Messerstadt ist, ein klares Signal setzen: Keine Toleranz für Messergewalt.“

Hintergrund: Messergewalt in Nordrhein-Westfalen

Messergewalt stellt eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar. In Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der Gewaltdelikte mit Messern im öffentlichen Raum 2023 um 42,6 Prozent gestiegen. Zwar verzeichnete Hagen einen Rückgang dieser Taten (von 65 Fällen in 2022 auf 51 Fälle in 2023), dennoch bleibt das Thema hochaktuell. „Unser Ziel ist es, junge Menschen davon abzuhalten, Messer überhaupt mitzuführen – sei es aus Angst, Verteidigungsgründen oder als Drohmittel. Die Gefahr und die Konsequenzen von Messergewalt müssen aus allen Blickwinkeln sichtbar gemacht werden“, erklärt Ursula Tomahogh, Polizeipräsidentin von Hagen.

Download des Videos: https://hagen.polizei.nrw/medien/besserohnemesser-0