Nachrichtenarchiv


2023

ÖRK-Präsidium verschickt Pfingstgrüße: „Der Geist Gottes spricht zu uns mit herrlich unterschiedlichen Stimmen“

Pfingstbild aus dem 6. Jahrhundert mit Maria, den Aposteln und dem Heiligen Geist dargestellt als Taube
Genf (Pfingsten 2023). Anlässlich des Pfingstfestes haben die Präsidentinnen und Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen aus den verschiedenen Weltregionen ein fröhliches Grußwort an die Mitgliedskirchen übermittelt und für spirituellen Segen und die spürbare Gegenwart Gottes gebetet.

Kalender für die Schöpfungszeit 2023 ist erschienen

Vom 1. September bis 4. Oktober rufen Kirchen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam zur jährlichen SCHÖPFUNGSZEIT auf. Gläubige aus aller Welt sind aufgefordert, sich mit dem Schutz und der Bewahrung unserer Mitschöpfung und Mitgeschöpfe zu beschäftigen. Anhand eines zentralen Wortes können die Leser/innen wochenweise dem nachspüren, was der Redaktion GUT, GENUG und GERECHT erscheint, wo und wodurch wir GELIEBT sind und vor allem – was wir GEMEINSAM schaffen können.

Regionaler Ökumenischer Kirchentag in Osnabrück "Wege des Friedens"

Osnabrück (22.05.2023). Über 100 Veranstaltungen erwarten die Besucher:innen des Ökumenischen Kirchentages (OEKT), der von Freitag, 16. Juni, bis Sonntag, 18. Juni, in Osnabrück stattfindet. Verbindende Klammer ist – passend zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens – das Thema „Wege des Friedens“. „Dass dieser Frieden in verschiedenen Gruppen und Initiativen unterschiedlich aussieht und auf differenzierte Weise gesucht und gefunden wird, ist im Programm für den OEKT sehr deutlich zu erkennen“, sagt Stephanie van de Loo von der Steuerungsgruppe des Kirchentages.

Charta Oecumenica vor 20 Jahren von Kirchen in Deutschland angenommen

Frankfurt (22.05.2023). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) erinnert an die Ratifizierung der europäischen Charta Oecumenica für Deutschland und startet eine neue Webpräsenz mit Informations- und Arbeitsmaterialien. Am 30. Mai 2003 hatten 16 Mitgliedskirchen der ACK die 12 Selbstverpflichtungen im Rahmen des Ersten Ökumenischen Kirchentages in Berlin angenommen und unterzeichnet. Damit stimmten sie dem vorgelegten Text für ihre Zuständigkeitsbereiche zu und versprachen, sich die enthaltenen Verpflichtungen zu eigen zu machen.

ACK trauert um vormaligen Geschäftsführer Pastor Martin Lange

Frankfurt (17.05.2023). Im Alter von 90 Jahren ist am 6. Mai 2023 der langjährige Sekretär der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR (AGCK) und vormalige Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Pastor Martin Lange, verstorben.

Einladung zum Studientag "Gewagt! gewaltlos leben - das Friedenspotenzial der Ökumene"

Frankfurt (16.05.2023). Im Jahr 2025 erinnern Gemeinden und Kirchen, die sich auf die Täuferbewegung der frühen Neuzeit zurückführen oder sich mit ihr verbunden wissen, gemeinsam an die erste täuferische Glaubenstaufe, die Ende Januar 1525 in Zürich stattfand. Auf dem Weg dahin bereiten Themenjahre das 500jährige Täuferjubiläum vor, die jeweils unter einem Motto stehen. Für das Jahr 2023 lautet dieses "gewagt - gewaltlos leben". Gemeinsam laden der Verein „500 Jahre Täuferbewegung“ und die ACK in Deutschland zu einem Studientag anlässlich dieser fünfjährigen Vorbereitungszeit im Zugehen auf das Gedenkjahr 2025 ein.

Seligpreisungen in Gesang und Schauspiel

Hamburg (09.05.2023). Neuapostolische Kirche lädt zum Pop-Oratorium #HIMMELREICH ein. #HIMMELREICH – so nennt sich das neue Pop-Oratorium der Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland (NAK Nordost), das im Jahr 2024 uraufgeführt wird. Im Mittelpunkt von Chorgesang, Orchester und Schauspiel stehen inhaltlich die Seligpreisungen des Matthäusevangeliums.

Aktuelle Ausgabe der Ökumenischen Rundschau widmet sich Ökumenischer Friedensethik

Frankfurt (04.05.2023). Seit der Eskalation des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine am 24. Februar 2022 scheinen friedensethische Paradigmen der vergangenen Jahrzehnte in Frage gestellt zu werden. Mögliche Antworten werden neu diskutiert und definiert. Die soeben erschienene Ausgabe der Ökumenischen Rundschau veröffentlicht Beiträge aus unterschiedlichen konfessionellen, nationalen und biografischen Perspektiven und gibt Hintergrundinformationen.

Kirchen besorgt um Situation in Bergkarabach

© Foto: Nathan868 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=89010897
Bonn (03.05.2023). Anlässlich einer gemeinsamen Fachtagung zur Gefährdung des christlichen Kulturerbes in Berg-Karabach, die am 28. April in Köln stattfand, haben die Armenische Apostolische Kirche, die römisch-katholische Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ihre Sorge vor einer weiteren Verschärfung des Konfliktes in der überwiegend von Armeniern bewohnten Kaukasus-Region zum Ausdruck gebracht.

ACK aktuell Nr. 24 erschienen

Frankfurt (02.05.2023). Alles neu macht der Mai - so erscheint passend zum Monatswechsel die neue ACK aktuell und steht auf unserer Website digital abrufbereit. Angefüllt mit einer Auswahl von Rückblicken und Ausblicken auf die Arbeit der Ökumenischen Centrale in Frankfurt und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK).

Regionale Veranstaltungen zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2023

Der ökumenische Tag der Schöpfung wird an zahlreichen Orten gefeiert, außerdem finden viele Veranstaltungen in der Schöpfungszeit bis zum 4. Oktober statt. Neben der zentralen Feier der ACK in Deutschland, die am 1....

Gottesdienstmaterialien zum Ökumenischen Tag der Schöpfung 2023 erschienen

Frankfurt (25.04.2023). Der Ökumenische Tag der Schöpfung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Damit ihr das Leben in Fülle habt (Joh. 10,10)“. Das Gottesdienstheft wurde gemeinsam mit einer multilateral besetzten Vorbereitungsgruppe aus Bremen, wo die zentrale Feier stattfindet, erarbeitet und ist nun erschienen.

Ostergrüße 2023 - Das Fest der Feste als Erfüllung des Planes Gottes

Die Ökumenische Centrale (ÖC) in Frankfurt
Frankfurt (09.04.2023). Mit Worten von Metropolit Michael Staikos (1946-2011) sendet der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, Grüße zum bevorstehenden Osterfest:

Bewerbungsfrist für Ökumenepreis der ACK 2023 endet in 150 Tagen

Frankfurt (03.04.2023). Alle zwei Jahre verleiht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) einen Ökumenepreis. In dessen Rahmen und anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens hat die ACK zusätzlich einen Friedenspreis ausgeschrieben. Mit dem Friedenspreis sollen besonders jene ökumenischen Projekte gefördert werden, die sich für Frieden vor Ort und weltweit in großer und kleiner Form einsetzen.

"Weisst Du, wer ich bin?" wird fortgesetzt

Frankfurt am Main (29.03.2023). Das deutschlandweite, interreligiöse Erfolgsprojekt „Weißt Du, wer ich bin?“ kann in eine neue neue Runde starten. Die fünfte Projektphase hat begonnen. Einzelinitiativen können sich ab sofort bewerben und bis zu 15.000 Euro erhalten.