Nachrichtenarchiv


2021

Ökumenische FriedensDekade legt zentrales Plakatmotiv fest

Grafisches Jahresmotiv der Ökumenischen FriedensDekade
„REICHWEITE FRIEDEN“ lautet das Motto der Ökumenischen FriedensDekade im Jahr 2021. Die Jury des ausgeschriebenen Plakatwettbewerbs zur grafischen Gestaltung des zentralen Plakatmotivs entschied sich Anfang Februar für den Entwurf des Grafikers Walter Dawid. Sein Motiv wird damit zur zentralen Erkennungsmarke der FriedensDekade im laufenden Jahr.

Weltweite Frauensolidarität am Weltgebetstag der Frauen - trotz und wegen Corona

Der Weltgebetstag ist die weltweit größte Basis-Bewegung christlicher Frauen. Seit Jahrzehnten verbindet sie auch in Deutschland Christinnen und Christen in Gebet und Handeln für Frieden, Gerechtigkeit und Frauenrechte. Am 5. März 2021 wird in über 150 Ländern der Erde der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Zwölf Mitgliedsverbände aus verschiedenen christlichen Konfessionen rufen eindrücklich auf zu Gebet, Solidarität und Kollekten anlässlich des ökumenischen Weltgebetstags am 5. März 2021.

Ökumenischer Kirchentagssonntag: Erzpriester Miron in der Matthäuskirche in Frankfurt am Main zu Gast

Kinder fragen Erzpriester Radu Constantin Miron, was Orthodoxie ist. Dabei ist auch Pfarrerin Dr. Annegreth Schilling von der Evangelischen Hoffnungsgemeinde. Foto: Screenshot Livestream
(07.02.2021). Mit ökumenischen Gottesdiensten haben sich am Sonntag, 7.2., bundesweit Gemeinden auf den 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) eingestimmt. Der Ökumenische Kirchentagssonntag soll neugierig auf das im Mai geplante ökumenische Großereignis machen. Viele Gottesdienste waren prominent besetzt. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland, Erzpriester Radu Constantin Miron, der auch Mitglied des Gemeinsamen Präsidiums des 3. ÖKT ist, war in der Matthäuskirche in der evangelischen Hoffnungsgemeinde in Frankfurt am Main zu Gast. In dem Gottesdienst war der Theologe auch im Gespräch mit Kindern, die ihn fragten, was es mit der Orthodoxie auf sich hat.

Ökumenischer Rat der Kirchen veröffentlicht Dokument zum Thema der Vollversammlung

Logo der Vollversammlung des ÖRK 2022
(28.01.2021). In einer Welt, die nach Gerechtigkeit und Frieden schreie, spreche das Thema der Vollversammlung von 2022 des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“, von der Hoffnung auf eine Zukunft, in der Ressourcen geteilt und Ungleichheiten bekämpft werden und in der die Würde aller geschützt werde, so die neue Publikation mit Reflexionen zum Vollversammlungsthema.

Themenheft „gewagt! gemeinsam leben“ zum Täufergedenken erschienen

Cover des Themenheftes
(27.01.2021). Im Jahr 2025 erinnern Christinnen und Christen weltweit an den Beginn der Täuferbewegung vor 500 Jahren. Bis dahin laden verschiedenste Veranstaltungen und Veröffentlichungen unter dem Motto „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung“ ein, über das täuferische Erbe nachzudenken, um das Heute und Morgen zu gestalten und ökumenische Impulse zu setzen. Jedes Jahr steht unter einem eigenen Motto, das durch ein Themenheft vertieft wird.

Zentraler Gottesdienst zur Gebetswoche eröffnet das Jahr der Ökumene 2021/2022 - „Konkretes Handeln am Nächsten und Wachsen im Geist“

(24.01.2021). Mit dem zentralen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen ist heute in Hamburg das Jahr der Ökumene 2021/2022 eröffnet worden. Zu dem Gottesdienst hatte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland gemeinsam mit der ACK in Hamburg eingeladen. Erzpriester Radu Constantin Miron, der Vorsitzende der ACK in Deutschland, betonte in seiner Predigt, dass Glaube und Handeln für Christinnen und Christen untrennbar zusammengehören.

ACK unterstützt Aktion #lichtfenster als Zeichen der Verbundenheit in der Corona-Zeit

Aktion #lichtfenster. Foto: unsplash.
Mit Anbruch der Dunkelheit soll ein Licht ins Fenster gestellt werden - als Zeichen des Mitgefühls und der Gemeinsamkeit in der Corona-Pandemie. Der ACK-Vorsitzende Erzpriester Radu Constantin Miron unterstützt die Aktion des Bundespräsidenten: "Sie ist ein Zeichen der Verbundenheit, des Zusammenhalts und des gemeinsamen Gedenkens."

Staffelstabübergabe als Zeichen der Einheit

Pastor Ekkehart Vetter (li.) und Erzpriester Radu Constantin Miron (re.) bei der Staffelstabübergabe im Berliner Dom.
Seit Jahrhunderten liegen die Gebetswoche für die Einheit der Christen, die seit dem 19. Jahrhundert im Januar begangen wird, und die Gebetswoche der Evangelischen Allianz, die 2021 ihren 175. Geburtstag beging, zeitlich eng beieinander. Am Samstag, 16. Januar 2021, wurde im Berliner Dom im Rahmen des Gebetstages EINS eine engere Zusammenarbeit symbolisch mit einer Staffelstabübergabe vereinbart.

Zentraler Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen in Hamburg

Logo der Gebetswoche.
In der Hauptkirche St. Petri in Hamburg wird am Sonntag, 24. Januar, um 17 Uhr der zentrale Gottesdienst für die traditionelle „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ der ACK gefeiert. Die Predigt hält der Vorsitzende der ACK in Deutschland, Erzpriester Radu Constantin Miron. >> Mit Dolmetschenden für Gebärdensprache <<

Gebetswochen rücken enger zusammen

Skultpur, die sowohl als Fisch als auch als Kreuz betrachtet werden kann
Vereinbarung zur engeren Kooperation zwischen der Gebetswoche der Evangelischen Allianz und der Gebetswoche für die Einheit der Christen.

2020

Anmeldung für den zentralen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen erforderlich

(19.12.2020). Der zentrale Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen wird am Sonntag, 24. Januar 2021, 17.00 Uhr, in der Evangelisch-Lutherischen Hauptkirche St. Petri zu Hamburg, Bei der Petrikirche 2, 20095 Hamburg, gefeiert. Die ACK in Deutschland und die ACK in Hamburg laden herzlich hierzu ein. Zugleich wird im Rahmen dieses Gottesdienstes das Jahr der Ökumene 2021/2022 feierlich eröffnet.

Ökumenisches Gebet für Frieden und Gewaltlosigkeit in Belarus

Der Vorsitzende der ACK in Deutschland, Erzpriester Radu Constantin Miron, beim Friedensgebet für Belarus. Foto: Berliner Dom.
(13.12.2020). Ein ökumenisches Gebet für Frieden und Gewaltlosigkeit in Belarus, zu dem die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) eingeladen hatten, hat am Sonntagabend, 13. Dezember, im Berliner Dom stattgefunden.

ÖRBB schlägt Versöhnungsbitte für 3. Januar 2021 vor

(11.12.2020). Der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg hat anlässlich des 500. Jahrestags der Exkommunikation Martin Luthers am 3. Januar 1521 ein Fürbittgebet für Sonntag, 3. Januar 2021 vorgeschlagen und es den Kirchen in Berlin und Brandenburg zur Aufnahme empfohlen.

Plakatwettbewerb der Ökumenischen FriedensDekade

(09.12.2020). Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade sucht im Rahmen eines Wettbewerbs ein Leitmotiv für die bundesweite 41. Ökumenische FriedensDekade vom 7.–17. November 2021. Diese zehn Tage im November stehen unter dem Motto „Reichweite Frieden“.

„Reichweite Frieden“

(05.12.2020). Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade legte Anfang der Woche das Jahresmotto für das Jahr 2021 fest: „Reichweite Frieden“. Unter diesem Motto sollen im kommenden Jahr an den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag (7. bis 17. November) Gottesdienste, Friedensgebete und Informationsveranstaltungen stehen, die im Rahmen der FriedensDekade durchgeführt werden.