Nachrichtenarchiv


2024

Stellenausschreibung: Geschäftsführer*in der regionalen ACK in Bayern

München (05. November 2024). Die regionale Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern sucht möglichst zum 1. Mai 2025 eine neue hauptamtliche Geschäftsführerin/einen neuen hauptamtlichen Geschäftsführer und hat diese Stelle grade frisch ausgeschrieben. Bewerben können sich Personen mit einer abgeschlossenen theologischen Ausbildung und die einer der Mitgliedskirchen der regionalen ACK in Bayern angehören. Die Bewerbungsfrist endet am 31.12.2024.

Ökumenepreis 2025 mit zwei Sonderpreisen ausgerufen

Frankfurt am Main (31. Oktober 2024). Alle zwei Jahre verleiht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) einen Ökumenepreis. Auch für das Jahr 2025 hat die ACK in Deutschland den mit insgesamt 4.000,00 Euro dotierten Preis ausgerufen und zusätzlich zwei Sonderpreise ausgeschrieben. Ein Sonderpreis zeichnet gelungene Ökumenische Gottesdienste aus, die kreative, spontane und partizipative Elemente einbinden und zugleich verschiedene Konfessionen mit ihren einzigartigen Traditionen vereinen. Der zweite Sonderpreis richtet sich an „Ökumenische und interdisziplinäre Initiativen zur Bewahrung der Schöpfung“, die das Engagement aller Bereiche von Theologie und Wissenschaft über Politik bis hin zu zivilgesellschaftlichen Akteuren erfordern. Alle eingereichten Projekte nehmen automatisch an der Kür des großen Ökumenepreises der ACK teil. Bis zum 1. Mai 2025 können sich Gruppen und Einzelpersonen mit ihren Projekten und Themen auf Preise bewerben. Schirmherr des Ökumenepreises der ACK 2025 ist der Moderator des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Landesbischof i.R. Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm.

Mitgliederversammlung der ACK-Südwest: Ökumene im Overdrive

16 Personen haben sich zu einem Gruppenbild aufgestellt
Trier (30. Oktober 2024). Die Delegierten der ACK Region Südwest trafen sich am 24. und 25. Oktober zu ihrer Herbstsitzung in Trier. Thematisch beschäftigten sich die Delegierten mit der Rolle der Ökumene zwischen den Kirchen in den Veränderungsprozessen. Auch neue Kirchendelegierte waren das erste Mal dabei.

ACK aktuell Nr. 27 erschienen

Erste Seite des Newsletters ACK aktuell
Frankfurt am Main (15.10.2024). Die neue „ACK aktuell“ Nr. 27 bietet eine Auswahl von Rückblicken und Ausblicken auf die Arbeit der Ökumenischen Centrale in Frankfurt und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK).

Alle meine Quellen entspringen in dir - Taufgedächtnisgottesdienst, Ökumenisch

(09.10.2024) Alle meine Quellen entspringen in dirTaufgedächtnisgottesdienst. Ökumenisch. 1700 Jahre nach dem Konzil von Nizäa (325)Das Deutsches Liturgisches Institut hat in Verbindung mit der ACK in Deutschland…

Europäische Kirchenräte tagten in Hamburg

Brüssel/Hamburg (28.09.2024). Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) brachte die Leiterinnen und Leiter von 14 europäischen nationalen Kirchenräten zusammen, die sich mit drängenden Fragen der ökumenischen Zusammenarbeit in Europa befassten und einen Beitrag zur Überarbeitung der Charta Oecumenica leisteten. Das Treffen fand vom 23. bis 25. September 2024 im Ökumenischen Forum HafenCity in Hamburg statt, das von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ausgerichtet wurde.

ACK in Baden-Württemberg wählt neuen Vorstand und nimmt einstimmig die Neuapostolische Kirche als Vollmitglied auf

Neuer Vorstand der ACK in Baden-Württemberg
Stuttgart/Reutlingen (27. September 2024). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat bei ihrer 103. Mitgliederversammlung am Donnerstag, 26. September, in Reutlingen einen neuen Vorstand gewählt.

Jörn Thießen, Leiter der Abteilung Heimat, Zusammenhalt und Demokratie des BMI, würdigt das interreligiöse Großprojekt „Weißt du, wer ich bin?“

Dresden (23.September 2024). Zum Auftakt des Bundeskongresses der Räte der Religionen in Dresden hebt Jörn Thießen, Leiter der Abteilung Heimat, Zusammenhalt und Demokratie des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die herausragende Bedeutung des interreligiösen Großprojektes „Weißt du, wer ich bin?“ für den interreligiösen Dialog in der Bundesrepublik Deutschland hervor. Durch die bundesweite Förderung verschiedener interreligiöser Dialogformate vor Ort, die sich durch eine große Vielfalt auszeichnen und immer wieder neue Begegnungen ermöglichen, ist „Weißt du, wer ich bin?“ einzigartig.

Nationale Kirchenräte Europas tagen in Hamburg

Frankfurt/Hamburg (23. September 2024). Zu einem dreitägigen Treffen der europäischen nationalen Kirchenräte sind Vertreterinnen und Vertreter aus ganz Europa in Hamburg zusammengekommen. Im Zentrum der Beratung steht die Überarbeitung der Charta Oecumenica, ein ökumenisches Grundsatzpapier mit zwölf Selbstverpflichtungen der Kirchen zur konfessionsübergreifenden Zusammenarbeit in Europa.

255. Mitgliederversammlung der ACK in Deutschland tagte in Mainz: Gewachsenes Vertrauen zwischen Kirchen stärkt multilaterale Ökumene

Delegierte aus 25 Gast- und Mitgliedskirchen stellen sich in Mainz zum Gruppenbild auf
Frankfurt am Main (23. September 2024). Mit einem theologischen Studientag zur Taufe begann die 255. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) in Mainz, in deren Verlauf auch das Motto für den Ökumenischen Tag der Schöpfung 2025 festgelegt wurde.

ACK würdigt Predigtgemeinschaft als historischen Meilenstein mit Potential für gesamte multilaterale Ökumene

Berlin (15. September 2024). Mit einem Festgottesdienst in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin haben die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Sonntag ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit gefeiert und sind einen weiteren Schritt in ihrer Verbundenheit gegangen. Die amtierende Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs, und der Präsident der VEF, Präses Marc Brenner, haben in dem Gottesdienst eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in deren Mittelpunkt die Einladung zum sogenannten Kanzeltausch steht. Gemeinden sollen dazu ermuntert werden, gastweise Einladungen an Prediger*innen einer anderen evangelischen Kirche bzw. Gemeinde auszusprechen sowie entsprechende Einladungen anzunehmen. Durch die Predigtgemeinschaft sollen die bestehenden Beziehungen gestärkt und intensiviert werden.

„35 Jahre Friedliche Revolution: Feiern wir gemeinsam Demokratie und Freiheit!“ - Ostbeauftragter ruft mit breitem gesellschaftlichem Bündnis auf, deutschlandweit an Friedliche Revolution 1989 zu erinnern

Berlin (12. September 2024). Unter dem Motto „35 Jahre Friedliche Revolution: Feiern wir gemeinsam Demokratie und Freiheit!“ ruft Staatsminister Carsten Schneider, der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, dazu auf, das 35. Jubiläum der Friedlichen Revolution 1989 in ganz Deutschland zu feiern. Vereine, Initiativen und Institutionen werden mit eigenständigen Aktionen und Veranstaltungen am Wochenende vom 9. und 10. November 2024 an die Friedliche Revolution erinnern.

Festgottesdienst und Unterzeichnung gemeinsamer Erklärung von EKD und VEF in Berlin

Hannover/Urbach (09.09.2024). Seit mehr als drei Jahrzehnten sind die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in einem regelmäßigen Austausch. An diesem Wochenende soll in einem Festgottesdienst in Berlin eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet werden.

"Hoffnung für die Erde leben" - Ökumenisches Abschlussfestival in Dresden vom bundesweiten Prozess

Frankfurt am Main (09. September 2024). Mit einem dreitägigen Festival endet der achtmonatige Prozess „Hoffnung für die Erde leben“ am Wochenende vom 13.bis 15. September 2024 in Dresden mit Veranstaltungen in den Dresdner Hauptkirchen, sowie im Haus der Kirche und an öffentlichen Orten in der Stadt. Rund 150 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet und dem europäischen Ausland haben sich angemeldet. Zusätzlich werden weitere Tagesgäste erwartet. An die 80 dezentrale Veranstaltungen haben deutschlandweit auf dieses Wochenende vorbereitet und die Themen des sogenannten Konziliaren Prozess neu beleuchtet.

Bundesweite Feier des Ökumenischen Tags der Schöpfung in brandenburgischer Waldstadt Eberswalde gefeiert

Eberswalde (6. September 2024). Mit einem generationsübergreifenden Thementag im Familiengarten Eberswalde, einem reichen Workshop- und Bildungsangebot in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), einem ökumenischen Gottesdienst, einem moderierten Gespräch zum Thema „Schöpfungsverantwortung“ und einem abschließenden Empfang in der Stadthalle des Familiengartens ist am Freitag, dem 6. September 2024, in Eberswalde der diesjährige Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert worden.