Nachrichtenarchiv


2024

Frohe Weihnachten und Segenswünsche für ein friedvolles Jahr 2025!

Weihnachtsdarstellung aus dem 16. Jahrhundert, links die Anbetung, rechts die Geburt
Frankfurt am Main (24. Dezember 2024). Die ACK in Deutschland und das Team der Ökumenischen Centrale wünschen Ihnen von Herzen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, sowie ein friedvolles und gutes Jahr 2025!

"Gewagt! Bibel leben. Gehalten - entfalten - gestalten": Neues Themenheft für 2025 bestellbar

Frankfurt am Main (20. Dezember 2024). Im Rahmen des Täufergedenkens anlässlich der ersten täuferischen Glaubenstaufen vor 500 Jahren im Jahr 1525 ist das sechste Themenheft mit Anregungen für die Beschäftigung mit der 500-jährigen Geschichte der Täuferbewegung und zur theologischen Auseinandersetzung mit den Charakteristika der unterschiedlichen theologischen Traditionen erschienen. Die gemeinsame Bibellektüre als zentrale religiöse Praxis der Täufer war Vorraussetzung für Aufbruch und Veränderung. Das sechste Heft lädt also dazu ein, die Bedeutung der Bibel für das persönliche Leben, das gemeinschaftliche Zusammenleben und auch für gesellschaftliche Zusammenhänge neu zu entdecken.

Aktionstag von EAD und ACK am 19. Januar 2025 - Pilgern mit gemeinsamer Hoffnung und in einem Glauben vereint

Bad Blankenburg/Frankfurt am Main (12. Dezember 2024). Die traditionellen Gebetswochen von Evangelischer Allianz (EAD) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) werden in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Aktionstag verbunden. Gemeinsam mit den lokalen ACK- und Allianzgruppen aus Velbert und Essen hat ein Vorbereitungsteam einen Pilgerweg mit sechs Stationen vom Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche in Velbert am bis zur bundesweiten Auftaktveranstaltung der Gebetswoche für die Einheit der Christen im Essener Dom geplant – inklusive Picknick-Paket.

Ökumene weltweit weitersingen - Sammlung von Liedern und Gebeten der 11. ÖRK-Vollversammlung erschienen

Karlsruhe/Frankfurt am Main (10. Dezember 2024). Anlässlich der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), die vom 31. August bis 8. September 2022 stattfand, reisten mehrere Tausend Menschen aus allen Kontinenten nach Karlsruhe. Den Herzschlag der Versammlung bildeten die Gottesdienste und Andachten, die Menschen unterschiedlicher Sprachen und Kulturen gemeinsam vorbereitet und jeden Morgen und Mittag gefeiert haben. Die Evangelische Landeskirche in Baden hat nun ein Liederheft mit einer Auswahl von Liedern und Gebeten aus dem umfangreichen Gottesdienstbuch “Oasis of Peace” herausgebracht, damit in Gemeinden und Ökumenischen Kreisen der Geist von Karlsruhe weiterweht - ganz im Sinne des Mottos der 11. ÖRK-Vollversammlung: "Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt".

1700 Jahre Konzil von Nizäa – ACK gestaltet das Jubiläum mit Materialien und Veranstaltungen

Frankfurt am Main (09. Dezember 2024). Im Jahr 2025 jährt sich zum 1700. Mal das Erste Ökumenische Konzil von Nizäa, das 325 im heutigen Iznik in der Türkei stattfand und wo wichtige Grundlagen des Glaubens festgeschrieben wurden. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) weist mit verschiedenen Materialien und Veranstaltungen auf die bleibende Bedeutung des Konzils hin.

#BesserOhneMesser – ACK unterstützt Präventionsaktion gegen Messergewalt auf der Straße

Ein Polizist hängt ein Plakat aus, auf dem gegen Gewalt mit Messern aufgerufen wird.
Hagen/Frankfurt am Main (02. Dezember 2024). Auf Einladung der Polizei Hagen hat sich die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) an einem Videoprojekt beteiligt, das auf die wachsende Problematik von Messergewalt im öffentlichen Raum aufmerksam macht. Das Präventionsvideo, das auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht wird, beleuchtet die Risiken und Folgen von Messergewalt aus unterschiedlichen Perspektiven und richtet sich insbesondere an junge Menschen unter 21 Jahren – eine Altersgruppe, die nahezu die Hälfte der Tatverdächtigen bei diesen Delikten darstellt.

Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025 - Gedenkjahr 2025 mit Veranstaltungen und Publikationen

Frankfurt am Main (28. November 2024). Im Jahr 2025 erinnern Gemeinden und Kirchen weltweit, gemeinsam an die erste täuferische Glaubenstaufe, die Ende Januar 1525 in Zürich stattfand. Die Initiative „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525–2025“, getragen von Kirchen der täuferischen Tradition und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, hat in den zurückliegenden fünf Jahren die Täufer aus dem Schatten der großen kirchlichen Konfessionen geholt. Fünf umfangreiche Themenhefte zu Aspekten täuferischer Identität, eine Wanderausstellung und eine große Vielfalt unterschiedlichster Veranstaltungen haben auf das Gedenkjahr 2025 vorbereitet. Im Jahr 2025 werden mit drei Großveranstaltungen und zahlreichen weiteren Aktionen in ökumenischer Verbundenheit ein Ausrufezeichen und ein Schlusspunkt gesetzt.

„Komm den Frieden wecken“ – Ökumenische FriedensDekade legt Motto für 2025 fest

Bonn/Frankfurt/Fulda (26. November 2024). Das Motto der 47. Ökumenischen FriedensDekade 2025 steht fest: „Komm den Frieden wecken“. Es wurde in Fulda vom Gesprächsforum beschlossen und wird die FriedensDekade vom 9. bis 19. November 2025 prägen. In Gottesdiensten, Friedensgebeten, Konzerten, Informationsveranstaltungen und anderen Formaten im ganzen Land wird das Thema über das Jahr 2025 lebendig gemacht.

Ökumenische Gebete im Advent

Frankfurt am Main (22. November 2024). Jedes Jahr im Advent werden traditionell von der ACK-Region Südwest und der ACK in Baden-Württemberg ökumenische Gebete im Advent veranstaltet, die auch über die Regionen hinaus gefeiert werden. Diese Hausgebete sind für viele Menschen inzwischen zu einer wertvollen Tradition in der Adventszeit geworden. Sie feiern gemeinsam als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen hinweg und vielleicht sogar als einander noch Fremde.

ACK unterstützt Forschungsprojekt zur gelebten Theologie an der ökumenischen Basis: GeT#Ö

Frankfurt am Main (20. November 2024). Eine Forschergruppe der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Humboldt-Universität zu Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, die Stimme der engagierten Basis erstmals empirisch zu erheben und ihren Stellenwert zu erforschen. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) unterstützt dieses von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte wissenschaftliche Projekt und wirbt um Teilnahme an einer digitalen Umfrage. Gerade wurde die Laufzeit der deutschlandweiten Umfrage bis zum 31. Januar 2025 verlängert.

Neuapostolische Kirche und Bund Freier Evangelischer Gemeinden sind jetzt Vollmitglieder der ACK Niedersachsen

Hannover (19. November 2024). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen (ACKN) hat am Samstag, 16. November, die Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland und den Bund Freier evangelischer Gemeinden als Vollmitglied aufgenommen. Die Mitglieder stimmten bei der Delegiertenversammlung in den Räumen der Serbischen Orthodoxen Kirche in Hannover einstimmig für die Aufnahme.

"Erzähl mir vom Frieden" - Bundesweiter Bittgottesdienst der FriedensDekade aus Lübeck auch per Livestream

Frankfurt am Main/Lübeck (15. November 2024). Der diesjährige bundesweit zentrale Gottesdienst der Ökumenischen FriedensDekade unter dem Motto „Erzähl mir vom Frieden“ wird am kommenden Sonntag, 17. November 2024, um 17:00 Uhr erstmals in einer Neuapostolischen Kirche gefeiert. In ökumenischer Verbundenheit läuten die Glocken der Lübecker Marienkirchen digital im Livestream und vor Ort den Gottesdienst ab 16:45 Uhr ein.

Deutscher Ökumenischer Studienausschuss (DÖSTA) mit neuem Vorstand: Erstmals weibliche Doppelspitze beim DÖSTA

Frankfurt am Main/Nürnberg (09. November 2024). Der Deutsche Ökumenische Studienausschuss (DÖSTA), der theologische Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), hat auf seiner Herbstsitzung in Nürnberg einen neuen Vorstand gewählt.

Ausblick auf Kirchengemeinschaft von Lutheranern und Baptisten und Aufnahme der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche als Vollmitglied prägen Herbsttagung der ACK-SH

Kiel/Lübeck (08.11.2024). Auf ihrer Herbsttagung in Lübeck hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein (ACK-SH) als 15. Mitgliedskirche die Ukrainisch Orthodoxe Gemeinde aus Kiel (UOK) aufgenommen und sich mit den Plänen zur Kirchengemeinschaft des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD) beschäftigt.

Stellenausschreibung: Geschäftsführer*in der regionalen ACK in Bayern

München (05. November 2024). Die regionale Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern sucht möglichst zum 1. Mai 2025 eine neue hauptamtliche Geschäftsführerin/einen neuen hauptamtlichen Geschäftsführer und hat diese Stelle grade frisch ausgeschrieben. Bewerben können sich Personen mit einer abgeschlossenen theologischen Ausbildung und die einer der Mitgliedskirchen der regionalen ACK in Bayern angehören. Die Bewerbungsfrist endet am 31.12.2024.