Gebetswoche für die Einheit der Christen 2013


Motto: "Mit Gott gehen" (Micha 6,6-8)


Material


Logo der Gebetswoche

Webformat (jpg, 107 KB)


Gottesdienst und Arbeitshilfe

Zusätzlich zum Gottesdienstheft gibt es eine Arbeitshilfe. Diese enthält Hintergrundinformationen zur ökumenischen Situation in Indien, einen Bildbericht zur Lebenssituation der Dalits, Impulse zur Auslegung und Umsetzung des Bibeltextes und eine zusätzliche Auswahl von Tagestexten mit Meditationen und Gebeten für Bibelgespräche, Gottesdienste und Andachten. Eine CD mit diesen und weiteren Materialien ist dem Arbeitsheft beigefügt.

Beides ist in gedruckter Form zu beziehen beim
Vier-Türme-Verlag (mit online-Bestellmöglichkeit)
Calwer Verlag (mit online-Bestellmöglichkeit)

Im Internet finden Sie Gottesdienstordnung, Tagesmeditationen und Hintergrundinformation
auf der Website des Ökumenischen Rates der Kirchen
auf der Website des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen


Zum Motto der Gebetswoche 2013

Sie nennen sich selbst „Dalits“, die „Gebrochenen“, (das Sanskritwort „dalit“ steht für „gebrochen“, „zertreten“), Menschen, die im traditionellen Kastenwesen in Indien als unberührbar galten. Über 80 Prozent der rund 25 Millionen Christinnen und Christen in Indien haben einen Dalit-Hintergrund. Die Christliche Studierendenbewegung in Indien (SCMI) hat deshalb die Lebenssituation der Dalits in den Mittelpunkt der Gebetswoche gestellt. Mit den Dalits erkunden Christinnen und Christen auf der ganzen Welt, was es heißt, im Einsatz für Gerechtigkeit mit Gott zu gehen. Unter dem Motto „Mit Gott gehen“ (Micha 6,6-8) soll 2013 auf die Solidarität mit den „Gebrochenen“ aufmerksam gemacht werden.

Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. - 25. Januar 2025 lässt Stimmen jahrtausendealter Kirchenväter lebendig werden

Frankfurt am Main (08. Januar 2025). Vom 18. bis 25. Januar 2025 findet die Gebetswoche für die Einheit der Christen statt. Die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen greift in Anlehnung an ein Zitat aus dem Johannesevangelium unter der Überschrift „Glaubst du das?“ (Joh. 11,26) Aussagen altkirchlicher Kirchenväter auf und sprechen diese in die heutige Zeit hinein. Vorbereitet wurden die Texte zu der Gebetswoche für die Einheit der Christen von Brüdern und Schwestern der norditalienischen Gemeinschaft Bose. Der zentrale Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen in Deutschland wird am Sonntag, dem 19. Januar 2025, um 17:00 Uhr im Essener Dom gefeiert und von Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), der ACK Nordrhein-Westfalen und der ACK in Essen sowie Persönlichkeiten der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD) gestaltet. Die Predigt hält der Vorsitzende der ACK in Deutschland, Erzpriester Radu Constantin Miron. Der ökumenische Gottesdienst wird live aus dem Essener Dom über gebetswoche.de übertragen.

Aktionstag von EAD und ACK am 19. Januar 2025 - Pilgern mit gemeinsamer Hoffnung und in einem Glauben vereint

Bad Blankenburg/Frankfurt am Main (12. Dezember 2024). Die traditionellen Gebetswochen von Evangelischer Allianz (EAD) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) werden in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Aktionstag verbunden. Gemeinsam mit den lokalen ACK- und Allianzgruppen aus Velbert und Essen hat ein Vorbereitungsteam einen Pilgerweg mit sechs Stationen vom Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche in Velbert am bis zur bundesweiten Auftaktveranstaltung der Gebetswoche für die Einheit der Christen im Essener Dom geplant – inklusive Picknick-Paket.

Gebetswoche für die Einheit der Christen beginnt

Frankfurt am Main (16. Januar 2024). Der zentrale Gottesdienst der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen wird am Sonntag, dem 21. Januar 2024, um 17.00 Uhr, in der Kathedrale der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa in Nürnberg gefeiert. Im Mittelpunkt des in Burkina Faso erarbeiteten Gottesdienstes steht ein Satz aus der biblischen Erzählung des barmherzigen Samariters, der zum Überwinden von sozialen Spaltungen auffordert: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben und deinen Nächsten wie dich selbst“ (Lukasevangelium Kapitel 10, Vers 27). Die Predigt hält der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron.

Gemeinsames Gebet mit der Evangelischen Allianz in Deutschland

Bad Blankenburg/Frankfurt (04.01.2023). Traditionell stehen die ersten Wochen des Kalenderjahres konfessions- und frömmigkeitsübergreifend ganz im Zeichen des Gebetes. In diesem Jahr wird die 14tägige Gebetszeit mit einem von der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) gemeinsam formulierten Gebet verbunden.

Allianzgebetswoche und Gebetswoche für die Einheit der Christen setzen Zeichen der Gemeinschaft

Bild der Skulptur, die als Symbol der Verbindung der beiden Gebetswochen gilt
(06.01.2022). Der Januar steht ganz im Zeichen des Gebets um die Einheit der Christen. Dafür sorgen alljährlich die Evangelische Allianz in Deutschland (EAD) mit ihrer Allianzgebetswoche (AGW) und die Arbeitsgemeinschaft…

Gottesdienstheft zur Gebetswoche für die Einheit der Christen 2022 kann bestellt werden

Deckblatt des Gottesdienstheftes
(08.11.2021). Das Gottesdienstheft mit den Texten zur Gebetswoche für die Einheit der Christen kann ab sofort im Buchhandel bestellt werden. Gottesdienstablauf, Plakatvorlagen, Andacht und Tagesmeditationen sind auf der Homepage der ACK abrufbar.

Gleiche Rechte für Frauen

(21.01.2013) Braunschweig. Einen stärkeren Einsatz für die Geschlechtergerechtigkeit hat Landesbischof Weber zum Auftakt der Gebetswoche für die Einheit der Christen gefordert. In ungerechten Geschlechterverhältnissen…

Hilfe, die ankommt

(05.11.2012) Frankfurt. Bitte um Ökumenische Kollekte im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2013 - Die Gebetswoche für die Einheit der Christen steht 2013 unter dem Motto „Mit Gott gehen“ (Micha 6,6-8)…