Ökumenische FriedensDekade

Geschichte und Anliegen

Christen setzen für den Frieden und für ein Friedenszeugnis in der Gesellschaft ein. Das Friedensthema wird in den in den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag, der Friedensdekade, in Gottesdiensten und Veranstaltungen besonders wahrgenommen. Geboren wurde die Idee zur FriedensDekade in den Niederlanden. Dort hatte der „Interkirchliche Friedensrat“ die Friedenswoche eingeführt, um das Engagement der Kirchenmitglieder für Friedensfragen zu stärken. Diese Idee wurde 1980 in West- und Ostdeutschland aufgenommen. Kirchen und Friedensgruppen arbeiten seitdem im Rahmen der Friedensdekade im ökumenischen Geist zusammen.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde 1992 das „Gesprächsforum der ökumenischen Friedensdekade“ gegründet. Es sollte Arbeit der Kirchen und Friedensinitiativen aus Ost und West zusammenführen. Das Gesprächsforum wird von der ACK und der Trägergruppe „Ökumenische Dekade für Frieden und Gerechtigkeit“ gemeinsam getragen. Federführend ist die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF). Das Gesprächsforum legt jährlich das Motto mit biblischem Bezug und einen Plakatentwurf fest.

Im Gesprächsforum Ökumenische FriedensDekade wird die ACK vertreten durch: Pastor Jens Haverland (Ökumenische Centrale), Michael Zimmermann (evangelischer Vertreter), Dr. Pasale Jung (römisch-katholische Vertreterin) und Hannah Eichberg (freikirchliche Vertreterin). Eine Liste aller Mitglieder finden Sie hier.


Plakatmotiv für Friedensdekade 2023 gewählt

Friedensdekade 2023
Bonn (14.02.2023). Die Gewinnerin des diesjährigen Plakatwettbewerbs der Ökumenischen FriedensDekade steht fest. Die Jury entschied sich für den Entwurf der Grafikerin Anna Krauß aus Berlin. Ein zerbrochener Kompass auf Steinen setzt nach Auffassung der Jury das diesjährige Jahresmotto „sicher nicht – oder?“ in sehr anschaulicher Weise um. „Die aktuell große Unsicherheit unter den Menschen aufgrund von Krieg, Klimakrise und Zukunftsängsten macht der Entwurf eindrücklich sichtbar: viele Menschen haben den Kompass im Leben verloren, stellen ehemals sicher geglaubte Überzeugungen in Frage.“, formulierte es ein Jurymitglied. Das ausgewählte Motiv wird in der FriedensDekade vom 12. bis 22. November 2023 als zentrale Erkennungsmarke genutzt.

Ökumenische FriedensDekade legt Jahresmotto für 2022 fest

(2.12.2021). Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade legte Anfang der Woche das Motto für 2022 fest. Es lautet: „ZUSAMMEN:HALT“. Unter diesem Motto werden im kommenden Jahr an den zehn Tagen vor dem Buß- und...

„Frieden geht nicht ohne Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“

Ökumenische FriedensDekade 2021 feierte zentralen Gottesdienst in Ludwiglust

Zentraler Gottesdienst zur Ökumenischen FriedensDekade in Ludwigslust

Bild der Stadtkirche Ludwigslust
(26.10.2021). „Reichweite Frieden“ – unter diesem Motto lädt die Ökumenische FriedensDekade zum bundesweit zentralen Gottesdienst am Mittwoch, 17. November 2021, um 17.30 Uhr in die Evangelische Stadtkirche Ludwigslust...

FRIEDENSDEKADE GEHT MOBIL – Die App zur Ökumenischen FriedensDekade

(24.08.2021) Die Ökumenische FriedensDekade immer dabei: in der Jacke, in der Hosentasche, auf dem Schreibtisch … Ein kurzer Impuls für jeden Tag, ein Vorschlag für eine konkrete Aktion oder ein tägliches Friedensgebet....

Ökumenische FriedensDekade legt zentrales Plakatmotiv fest

Grafisches Jahresmotiv der Ökumenischen FriedensDekade
„REICHWEITE FRIEDEN“ lautet das Motto der Ökumenischen FriedensDekade im Jahr 2021. Die Jury des ausgeschriebenen Plakatwettbewerbs zur grafischen Gestaltung des zentralen Plakatmotivs entschied sich Anfang Februar für den Entwurf des Grafikers Walter Dawid. Sein Motiv wird damit zur zentralen Erkennungsmarke der FriedensDekade im laufenden Jahr.

Plakatwettbewerb der Ökumenischen FriedensDekade

(09.12.2020). Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade sucht im Rahmen eines Wettbewerbs ein Leitmotiv für die bundesweite 41. Ökumenische FriedensDekade vom 7.–17. November 2021. Diese zehn Tage im November stehen unter dem Motto „Reichweite Frieden“.

„Reichweite Frieden“

(05.12.2020). Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade legte Anfang der Woche das Jahresmotto für das Jahr 2021 fest: „Reichweite Frieden“. Unter diesem Motto sollen im kommenden Jahr an den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag (7. bis 17. November) Gottesdienste, Friedensgebete und Informationsveranstaltungen stehen, die im Rahmen der FriedensDekade durchgeführt werden.

ACK-Gottesdienst ruft zur Umkehr zum Frieden auf

Gruppenbild
(19.11.2020). Der zentrale Gottesdienst der Ökumenischen Friedensdekade fand in diesem Jahr am Buß- und Bettag, dem 18. November 2020, in Dresden statt. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hatte zusammen mit der ACK Sachsen und dem Stadtökumenekreis Dresden in die Kreuzkirche eingeladen.

Zentraler Gottesdienst zur FriedensDekade am 18. November in Dresden

Umkehr zum Frieden: Das Motto der diesjährigen FriedensDekade.
(17.11.2020). Am Mittwoch, 18. November 2020, um 18 Uhr, findet der zentrale Gottesdienst zur ökumenischen FriedensDekade 2020 in der Kreuzkirche in Dresden statt. Die Predigt hält Professor Dr. Ulf Liedke von der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Der Vorsitzende der ACK in Deutschland, Erzpriester Radu Constantin Miron, spricht ein Grußwort.