Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. - 25. Januar 2025 lässt Stimmen jahrtausendealter Kirchenväter lebendig werden

Webformat (jpg, 107 KB)
Zusätzlich zum Gottesdienstheft gibt es eine Arbeitshilfe. Diese enthält Hintergrundinformationen zur ökumenischen Situation in Indien, einen Bildbericht zur Lebenssituation der Dalits, Impulse zur Auslegung und Umsetzung des Bibeltextes und eine zusätzliche Auswahl von Tagestexten mit Meditationen und Gebeten für Bibelgespräche, Gottesdienste und Andachten. Eine CD mit diesen und weiteren Materialien ist dem Arbeitsheft beigefügt.
Beides ist in gedruckter Form zu beziehen beim
Vier-Türme-Verlag (mit online-Bestellmöglichkeit)
Calwer Verlag (mit online-Bestellmöglichkeit)
Im Internet finden Sie Gottesdienstordnung, Tagesmeditationen und Hintergrundinformation
auf der Website des Ökumenischen Rates der Kirchen
auf der Website des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen
Sie nennen sich selbst „Dalits“, die „Gebrochenen“, (das Sanskritwort „dalit“ steht für „gebrochen“, „zertreten“), Menschen, die im traditionellen Kastenwesen in Indien als unberührbar galten. Über 80 Prozent der rund 25 Millionen Christinnen und Christen in Indien haben einen Dalit-Hintergrund. Die Christliche Studierendenbewegung in Indien (SCMI) hat deshalb die Lebenssituation der Dalits in den Mittelpunkt der Gebetswoche gestellt. Mit den Dalits erkunden Christinnen und Christen auf der ganzen Welt, was es heißt, im Einsatz für Gerechtigkeit mit Gott zu gehen. Unter dem Motto „Mit Gott gehen“ (Micha 6,6-8) soll 2013 auf die Solidarität mit den „Gebrochenen“ aufmerksam gemacht werden.