Bischöfin Wenner hofft im Jahr 2017 auf "Heilung von Erinnerungen"

Logo farbig web (jpg, 282 KB)
Logo farbig (jpg, 846 KB)
Logo farbig (eps, 200 KB)
Logo Graustufen web (jpg, 150 KB)
Logo Graustufen (eps, 195 KB)
Kurzmanual mit technischen Informationen
Regeln für die Verwendung des Logos der Gebetswoche
Heft mit allen offiziellen Texten zur Gebetswoche 2016 (40 Seiten, Format A5, pdf-Datei)
Plakat mit der Möglichkeit zum Selbsteindruck eigener Termine
(deutsche Übersetzung der von der internationalen Vorbereitungsgruppe erarbeiteten Liturgie)
Gottesdienstformular (7 Seiten, Format A4, Word-Dokument)
für alle, die den Gottesdienst an ihre lokale Situation anpassen möchten
Biblische Meditationen und Gebete zu den 8 Tagen der Gebetswoche
(deutsche Übersetzung der von der internationalen Vorbereitungsgruppe erarbeiteten Tagesmeditationen)
Zu den Tagesmeditationen haben verschiedene Mitgliedskirchen der ACK Andachten erarbeitet. Sie sind eingeladen, diese Andachten zu feiern und so die geistlichen Traditionen der verschiedenen Kirchen kennenzulernen.
1. Tag: Wälze den Stein weg - römisch-katholische Kirche
2. Tag: Zu Gesandten der Freude berufen (Jes 61,1-4) - anglikanische Kirche
3. Tag: Das Zeugnis der Gemeinschaft (Joh 17,20-23) - Apostelamt Jesu Christi
5. Tag: Die apostolische Gemeinschaft - Bund Freier evangelischer Gemeinden
6. Tag: Wir waren alle wie die Träumenden (Ps 126) - Siebenten-Tags-Adventisten
7. Tag: Gastfreundschaft für das Gebet (Jes 62,6-7) - Heilsarmee
8. Tag: Herzen, die für die Einheit brennen (Lk 24,13-36) - Gemeinsam unterwegs für Gerechtigkeit und Frieden - evangelische Kirche
Alle Tagesmeditationen und Andachten aus den Mitgliedskirchen in einer Datei
Einführung in das Thema der Gebetswoche (deutsche Übersetzung des Textes der internationalen Vorbereitungsgruppe)
Die ökumenische Situation in Lettland (deutsche Übersetzung des Textes der internationalen Vorbereitungsgruppe)
Projekt 1: Bangladesch - Arbeiterinnen in der Bekleidungsindustrie schützen
Projekt 2: Guatemala - Unterstützung von Kleinbauern in trockenen Regionen